Was muss ich wissen? – Wie Sie Ihren Weg für den Umgang mit der Klimakrise finden!

Lesezeit: 2 Minuten

Die überwiegende Mehrheit der Deutschen macht sich große Sorgen wegen der Klimakrise. Trotzdem weichen wir dem Thema gerne aus. Das ist eine verständliche Reaktion. Denn das Problem scheint einfach zu komplex und zu überwältigend. Und es ist zudem eine völlig neue Art von Krise, für die wir keinen historischen Vergleich kennen. Die Menschheit hat Katastrophen, Kriege, Seuchen erlebt – aber keine sich schleichend und dann immer irreversibler auftürmende Gefahr. Die existenzielle Bedrohung ist seit Jahrzehnten bekannt, aber wir spüren die Konsequenzen jetzt erst konkret und fürchten zu Recht den Kontrollverlust.

Umso wichtiger ist es, einen Weg zu finden, wie man persönlich damit umgehen kann. Am besten macht man sich ein eigenes Bild von der Lage. Es gibt Unmengen an Wissen über die verschiedenen Zusammenhänge, die wir in unserem Alltag unmöglich alle studieren können. Deswegen finden Sie hier eine Auswahl an Inhalten, mit denen Sie sich in relativ kurzer Zeit umfassend über das Ausmaß der Krise, aber auch über die Lösungen und Chancen informieren können. Nicht zuletzt hilft Ihnen ein fundiertes Wissen auch in Gesprächen mit Bekannten oder in der Familie. Denn je mehr man weiß, desto weniger muss man dem Gespräch ausweichen. Vielleicht ist es sogar das wichtigste überhaupt in dieser Zeit: dass wir miteinander darüber reden können!

Informationsquellen zum Klimawandel

Der Zukunfts-Podcast der tagesschau - Mal angenommen

Werfen Sie einen Blick in die Zukunft: Was passiert, wenn die Gletscher schmelzen? Wie sieht eine Welt aus in der es nur noch erneuerbaren Energien gibt? Im Podcast "Mal angenommen" werden Szenarien der Zukunft durchgespielt und von allen Seiten beleuchtet.

Terra X Reihe - Klimawandel & Klimaforschung

In der ARD & ZDF Mediathek finden Sie eine ganze Reihe an interessanten Dokumentationen und Filmen zu den Auswirkungen und Ursachen der Klimakrise Insbesondere das Format "Terra X" mit Harald Lesch bietet hier spannende Einblicke. Einen guten Einstieg bietet das Video Leschs Kosmos - Klima im Wandel - Keiner stirbt für sich allein.

Monitoringbericht zum Klimawandel in Deutschland

Wie konkret ist die Klimakrise überhaupt? In den Nachrichten sehen wir Bilder von überschwemmten Landschaften oder brennenden Wäldern. An sich keine neuen Phänomene. Aber das Ausmaß und die Geschwindigkeit, in der nichts bleibt, wie es einmal war, ist neu – und eindeutig dem menschengemachten Klimawandel zuzuordnen. Was sagt die Regierung dazu? Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit hat im Jahr 2019 einen Bericht erstellt.

Analyse zur Erderhitzung

Erst im Juni diesen Jahres veröffentlichte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit ein weiteres spannendes Papier: eine Analyse zu den Risiken, vor denen Deutschland für Land, Wasser, Infrastruktur und Gesundheit durch die Erderhitzung steht.

Bericht zum Klimawandel mit Exkurs NRW

Aktueller denn je ist die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands vom Juli 2021. Warum hat es besonders diese Region so hart getroffen? Eine Studie von Germanwatch aus dem Jahr 2007 zeigt welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Region NRW haben kann.

Was kann ich tun? – Die für Sie persönlich passende Portion Handeln finden!

Nach dem Wissen kommt das Handeln. Dabei muss sich aber niemand überfordern. Die Klimakrise ist ein Problem, das wesentlich von der Politik angegangen werden muss und sich nicht durch zum Beispiel private Konsumentscheidungen lösen lässt. Dennoch kann jede und jeder einen wichtigen Beitrag leisten. Denn damit wirkt man auch in den eigenen Freundes- oder Familienkreisen und tut nicht zuletzt etwas gegen das Gefühl der Hilflosigkeit.

Dafür bietet sich eine Fülle von ganz verschiedenen kleinen Schritten, die wir alle ohne große Umstände in unserem Alltag unterbringen können. Wenn es Motivation und Umstände erlauben, haben wir alle natürlich die Option, richtig was zu unternehmen. Zum Beispiel kann man sich Initiativen anschließen oder gründen und vieles mehr. Schauen Sie selbst, was die passende Dosierung für Sie ist.

Wie kann ich aktiv werden? – 13 einfache Schritte für Sie

  1. Sich informieren
  2. Zu Ökostrom wechseln
  3. Bei der Bundestagswahl für den Klimaschutz wählen
  4. Stand-By Modus bei elektrischen Geräten vermeiden
  5. Letzte Glühbirnen zu LEDs austauschen
  6. Auf das Auto verzichten wo möglich
  7. BIO Produkte einkaufen und auf Regionalität achten (eg mit dem Konsum ein Zeichen setzen)
  8. Bienenfreundliche Blumen im Garten anpflanzen
  9. Weniger Fleisch essen (Sonntagsbraten dafür zelebrieren)
  10. Auf Plastik verzichten wo möglich
  11. Auf Kurzstreckenflüge verzichten
  12. Wälder schützen und Bäume pflanzen (Mischwald, keine Monokultur)
  13. Sich gemeinsam in Organisationen / Bewegungen engagieren

Organisationen und Möglichkeiten sich zu beteiligen

Omas for Future oder Parents for Future

Handeln aus Liebe zum Leben ist das Motto der Organisation Omas for Future. In dieser Organisation und auch bei Parents for Future kann man auf vielfältigste Weise aktiv werden, um die Zukunft der Kinder und Enkel lebenswert zu gestalten. Im eigenen Podcast gibt es Tipps für einen nachhaltigen Alltag.

Klimacheck

Wer steht wofür beim Klimaschutz? Wer sich informieren möchte, macht den Klimacheck. Die Klima-Allianz Deutschland, GermanZero und der NABU haben dafür die Wahlprogramme der großen demokratischen Parteien ausgewertet.

Kartenspiel von Greenpeace bestellen

Passend zur kommenden Bundestagswahl hat Greenpeace eine Kampagne ins Leben gerufen, die Gespräche über den Klimawandel zwischen Generationen erleichtern möchte. Man kann das Kartenspiel bestellen oder online ein spannendes Spiel starten.

Über das Klima sprechen

Das Wichtigste ist, dass wir über das Klima sprechen. Die Klimapsychologin Janna Hoppmann hat eine Praxisanleitung mit 12 Tipps für sinnvolle Gespräche über Klimaschutz zusammengestellt.

The Climate Pledge

Sie besitzen ein Unternehmen oder arbeiten in einer Organisation im Team? Dann können Sie in Ihrer Organisation dafür sorgen, dass die Emissionen reduziert und der Rest kompensiert wird. Einfacher wird das in einem Netzwerk mit anderen: ob bei dem Climate Pledge, den Leaders for Climate Action oder den Entrepreneurs for Future. Wir laden Sie ein, seien Sie mit dabei!“

Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies und Dienste der unten aufgeführten Kategorien. Wählen Sie ALLE AKZEPTIEREN, um allen Kategorien zuzustimmen, oder OPTIONEN, um eine individuelle Auswahl zu treffen. Mit dem Akzeptieren der Cookies willigt ihr in die jeweilige Datenverarbeitung ein. Ihr könnt eure Einwilligung jederzeit widerrufen.

  • Erforderlich
  • Statistik
  • Marketing
Datenschutzerklärung Impressum
Datenschutzeinstellungen