Die Erdgas-Falle: Das kann Deutschland besser!
Lesezeit: 2 Minuten

Dabei sind sich die Experten weitgehend einig: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hatte sich lange für Erdgas ausgesprochen, warnt aber heute vor Investitionsruinen. Der Chef der Europäischen Investitionsbank Werner Hoyer sagt, es sei vorbei mit dem Erdgas. Der weltgrößte Vermögensverwalter Blackrock wirft fossile Anlagen aus seinem Portfolio.
Aus guten Gründen: Erdgas ist gegenüber den immer günstiger werdenden erneuerbaren Energien einfach nicht mehr konkurrenzfähig. Stattdessen kosten uns neue Erdgas-Pipelines und andere Anlagen heute Unsummen an Steuergeldern, die unsere Kinder und Enkel morgen als Investitionsruinen besichtigen können.
Aber auch heute schon schießen wir uns mit der überflüssigen Erdgas-Infrastruktur ein sattes Eigentor. Mit den Milliarden Euro – in deutsche Ingenieurskunst investiert – könnte man die Technologien der Zukunft weiterentwickeln, zum Beispiel Speicherlösungen für erneuerbare Energien. Das würde die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze schaffen und neue Exportmärkte erschließen.
Mit Erdgas dagegen begeben wir uns in Abhängigkeit. Wir sind auf die Versorgung aus Russland oder den USA angewiesen, für die wir doppelt teuer bezahlen: Erstens überweisen wir Jahr für Jahr enorme Summen ins Ausland. Zweitens verpassen wir Chancen für unsere Wirtschaft. Denn die finanziellen Mittel wären deutlich besser in heimische Zukunftstechnologie investiert.
Hinzu kommt – im Widerspruch zu seinem guten Ruf – die katastrophale Klimabilanz. Erdgas besteht aus Methan, ein noch viel schädlicheres Treibhausgas als CO2. Da sich auch Deutschland wie fast alle Staaten der Welt verpflichtet hat, das 1,5 Grad-Ziel zu erreichen, müssen wir die Nutzung fossiler Rohstoffe reduzieren – anstatt Milliarden Euro in absehbar nutzloser Infrastruktur wie Erdgas-Pipelines zu versenken.
Dabei ist Deutschland doch in vielen Bereichen auf einem guten Weg, Wohlstand und Klimaschutz gleichermaßen voranzubringen. Zum Beispiel legen die deutschen Autohersteller inzwischen richtig los bei Elektro-Antrieben und E-Autos. Das zeigt: Deutschland hat mehr auf dem Kasten, als Geld in unzeitgemäße und klimaschädliche Erdgas-Pipelines zu investieren. Deswegen sollten wir dringend runter vom Erdgas und rein in eine saubere, prosperierende Zukunft.
Und was bedeutet das für uns persönlich? Natürlich kann man zum Beispiel als Mieter in einer Wohnung mit einer Gasetagenheizung nicht einfach aus der Gasversorgung aussteigen. Aber wir können trotzdem persönlich dazu beitragen, dass wir die Weichen für die Zukunft mit erneuerbaren Energie stellen. Denn darüber entscheiden wir mit an der Wahlurne: für uns persönlich wie für unsere Kinder und Enkel.